Christiane felscherinow schwestern

Christiane Felscherinow

Vera Christiane Felscherinow (* Mai in Hamburg) ist eine deutsche Musikerin und Autorin. Sie wurde Ende der er Jahre durch das Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo als drogensüchtige Jugendliche Christiane&#;F. bekannt. Durch die große Verbreitung des Buchs und die erfolgreiche Verfilmung wurde sie zur Symbolfigur einer von Drogen geprägten Jugendkultur der er und er Jahre. veröffentlichte sie ihre Autobiografie Christiane&#;F. – Mein zweites Leben.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christiane Felscherinow wurde als Tochter von Klaus-Dieter Felscherinow und seiner Frau Ursula Felscherinow in Hamburg geboren.[1][2] Sie wuchs in einer Familie auf, die durch die Alkoholkrankheit ihres Vaters geprägt war. Als sie sechs Jahre alt war, zog die Familie nach West-Berlin in ein Hochhaus im Joachim-Gottschalk-Weg in der Neuköllner Gropiusstadt.[3] Auch nach der Scheidung der Eltern besserte sich ihre soziale Situation nur bedingt. Im Alter von zwölf Jahren begann sie, Drogen zu konsumieren. Mit 14&#;Jahren war sie heroinabhängig und prostituierte sich auf dem Kinderstrich an der Kurfürstenstraße und am Bahnhof Zoo. Ihre Mutter bemerkte erst nach zwei Jahren das Doppelleben ihrer Tochter.

Im Jahr sagte Felscherinow in einem Prozess als Zeugin aus. Die beiden Stern-Reporter Kai Hermann und Horst Rieck wurden deswegen auf sie aufmerksam und baten sie um ein Gespräch über die Drogenszene. Nach zweimonatiger Recherche entstand daraus das Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, das in der Zeit von bis insgesamt 95&#;Wochen auf Platz&#;1 der Spiegel-Bestsellerliste stand. Durch dieses biographische Werk erfuhr eine breitere Öffentlichkeit erstmals etwas über den Alltag der Drogenszene und den Teufelskreis der Drogensucht. Das Buch wurde von Uli Edel unter dem Titel Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo mit Natja Brunckhorst in der Hauptrolle verfilmt.

In den frühen er Jahren lebte sie in einer Künstler-WG in den alten Redaktionsräumen der St. Pauli-Nachrichten in der Hein-Hoyer-Straße,[4] einer Seitenstraße der Hamburger Reeperbahn, und war als Musikerin und Schauspielerin aktiv, blieb aber kommerziell erfolglos. Zwischen und versuchte Felscherinow mit Unterstützung ihres damaligen Lebensgefährten Alexander Hacke[5][6] eine Karriere als Sängerin und Filmschauspielerin zu starten, teilweise unter dem Namen „Christiane&#;F.“, teilweise unter dem Künstlernamen „Christiana“. Mit Hacke trat sie als Musikduo unter dem Namen Sentimentale Jugend auf, unter anderem beim Festival Genialer Dilletanten im September in Berlin.[7] nahm sie als Solosängerin einige Schallplatten im Stil der Neuen Deutschen Welle auf.[8] Sie spielte auch in den Filmen Neonstadt () und Decoder () mit.[9]

nahm sie an einer Promotiontour für den Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo durch die USA teil.[10] Dabei offenbarte sie erstmals ihren vollständigen Namen. In der KROQ-Radioshow des Moderators Rodney Bingenheimer hatte sie eine Musikkassette mit dem Lied 99&#;Luftballons von Nena dabei. Als er das deutschsprachige Lied spielte, löste es eine hohe Nachfrage zahlreicher Hörer aus, woraufhin weitere Radiostationen anfingen, es ebenfalls zu spielen. So kam es in die amerikanischen Charts, bevor Nenas Plattenfirma Columbia Records überhaupt reagieren konnte.[11]

Nachdem sie mit einer Geldstrafe wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz davonkam, wurde sie im Januar zu einer zehnmonatigen Haftstrafe verurteilt. ging sie nach Griechenland und lebte dort bis mit einem Griechen zusammen.[12][13] Danach zog sie zurück nach Berlin.[14]

brachte sie einen Sohn zur Welt. Als dieser zwölf Jahre alt war, gab ihm Felscherinow ihr Buch Wir Kinder vom Bahnhof Zoo zum Lesen; es dauerte aber zwei weitere Jahre, bis er aus eigenem Interesse zu dem Buch griff.[15] nahm das Jugendamt ihren Sohn in Obhut, und sie verlor das Sorgerecht, das sie zurückbekam.[16] Sie holte ihn allerdings nicht wieder zu sich zurück.[17] Von Zeit zu Zeit trat Felscherinow mit Presseinterviews an die Öffentlichkeit. Nach einem Aufenthalt in Amsterdam kehrte sie nach Berlin zurück. Mehreren Medienberichten zufolge wurde sie zwischenzeitlich rückfällig.[18]

Am Oktober erschien ihre Autobiografie Christiane F. – Mein zweites Leben, in der sie bestätigte, in ihrem weiteren Leben immer wieder rückfällig geworden zu sein.[19] Eine „Fan-Ausgabe“ des Buchs, die zehn Tage früher erworben werden konnte, beinhaltet zusätzliche Zeichnungen, Bilder und Videos.[20] Aus einem Teil des Erlöses soll die Christiane-F-Stiftung,[21] gegründet von der Autorin und dem Verlag, gefördert werden, die Kinder von substanzabhängigen Eltern unterstützen und in der Sache sensibilisieren soll.[22] Die Autobiografie hielt sich fast ein Jahr lang auf der Spiegel-Bestsellerliste.[23]

In Bezug auf ihre finanzielle Situation erklärte Christiane Felscherinow im November in der nTalkshow Deutschland akut:

„Ich bin auf jeden Fall reich in dem Sinne, dass ich mir nicht überlegen muss, wenn ich an der Fleischtheke stehe, ob ich mir heute vielleicht kein Filet leisten kann. Das gibt’s nun nicht. Ich kann ja doch wenigstens noch einkaufen gehen, ohne zu gucken, heute hab ich nur zehn Euro. Die meisten meiner Freundinnen müssen alle so rechnen, ich bin eigentlich die Einzige, die ein bisschen noch über Geld verfügt. Ich habe mein ganzes Geld nur für mein persönliches Leben ausgegeben. Ich besitze kein Haus, ich habe kein Auto. Die Versicherung, der ganze Sprit, das verfress’ ich im Monat beziehungsweise fahr’ ich mal Taxi.“[24]

Im Januar gab Felscherinow in ihrem Blog ihren vorläufigen Rückzug aus der Öffentlichkeit bekannt.[25] Hauptgrund sei ihr schlechter Gesundheitszustand und ihre Angst, Opfer einer Internet-Kampagne zu werden:

„Ich habe große Angst davor, dass anonyme Kritiker über mich urteilen und mir im Internet einen Prozess machen.“[26][27]

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wunderbar / Der Tod holt mich ein (Single, mit Alexander Hacke von Einstürzende Neubauten, , Posh Boy Records/USA) Song bei youtube
  • Gesundheit (EP, , Posh Boy Records/USA)
  • CHRISTIANA – Final Church (Maxi-Single, , Supermax Schallplatten/West Germany)
  • Süchtig (Song auf dem Supermax Surprise Sampler, , Rip Off Records/Germany)
  • Wunderbar – Health Dub (Maxi-Single, , Playhouse Records/Germany)

Filmografie und Mediendokumentationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • - ein Jahr bevor Uli Edels Film in die Kinos kam - hat Jörg JanningsChristiane F. − Wir Kinder vom Bahnhof Zoo für den RIAS Berlin inszeniert. Das dreiteilige Dokumentarhörspiel aus der Berliner Drogenszene wurde neu zusammengestellt aus den Originalbändern der Gespräche mit Christiane F. Dazu gibt es ein Gespräch, das Jörg Jannings, Ex-Leiter der RIAS-Wortproduktion, im Oktober und November mit Christiane F. führte.[28] Gesamtlänge im Original: '50 Minuten.[29][30] Gesendet in den Jahren , [31] und [32].
  • Neonstadt (), Regie: Gisela Weilemann, Helmer von Lützelburg, Dominik Graf, Johann Schmid, Wolfgang Büld
  • Decoder () gedreht im Dezember , Regie: Muscha
  • Frauengeschichten - Christiane F. (Dokumentarreihe Radio Bremen ) Regie: Katja Aschke[33][9]
  • Christiane F. Reportage ,46 Minuten[34] (Dokumentarfilm Spiegel TV Special )[35][36]
  • Die Große Untergangsshow – Festival Genialer Dilletanten – Berlin Tempodrom, 4. September . Vinyl on Demand Friedrichshafen (Medienkombination, bestehend aus DVD, CD, 2 LP)
  • Berlin Super Music & Film Underground West Berlin –, feat. music by Malaria, Christiane F., Die Tödliche Doris, Einstürzende Neubauten and others. Concept & Realisation Toni Schifer, Rolf S. Wolkenstein. Monitorpop Entertainment, Berlin (Medienkombination, bestehend aus DVD, Audio-CD und Buch.)
  • Zurück im Drogenmilieu: die Geschichte der Christiane F. (Spiegel TV Magazin, )
  • Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo (Dokumentarfilm Spiegel TV )[37][38]
  • B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin –. Dokumentation mit Mark Reeder, Regie von Jörg A. Hoppe, Klaus Maeck, Heiko Lange und Alexander von Sturmfeder, 92 Minuten
  • Das Berlin der Kinder vom Bahnhof Zoo (Eine Audio-Dokumentation). Hörbuch von Audible und Stern.
  • ARTE France, Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Lost Generation, Regie: Claire Laborey[39]
  • NDR/Arte, Kino im Rausch, Regie: Silvia Palmigiano / Dokumentation[40]
  • RbbKultur - Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin · · 26 Min. | Heroin: Die Kinder vom Bahnhof Zoo (6/10)[41]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchverfilmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑Vgl. Fotokopie des Reisepasses, , abgerufen am 4. Januar
  2. ↑Vgl. Amtliches Fernsprechbuch West-Berlin, Ausgabe /, S.
  3. Das Leben von Christiane F. – Alles begann hier, in der Gropiusstadt - B.Z. – Die Stimme Berlins. &#;Februar , abgerufen am 4.&#;Januar (deutsch).&#;
  4. ↑Franziska Tschinderle: Prominente erzählen von ihrer WG-Zeit / SZ-Magazin, &#;September , abgerufen am 7.&#;Oktober &#;
  5. ↑Andrea Beu: Alexander Hacke, der "Einstürzende Neubau". Abgerufen am &#;Oktober &#;
  6. Alexander Hacke – – Band. Abgerufen am &#;Oktober &#;
  7. ↑Blixa Bargeld, Christiane X, Alexander Hacke im Tempodrom: Sentimentale Jugend - Ghetto / Hiroshima [Live]. , abgerufen am 9.&#;Oktober (deutsch).&#;
  8. Christiane F. macht Musik. Magazin 'Der Spiegel' 47/, &#;November , abgerufen am &#;Oktober &#;
  9. abKatja Aschke: Frauengeschichten - Christian F. &#; Dokumentation /, 43 Minuten ,. RB / Radio Bremen, , abgerufen am 8.&#;Oktober (deutsch).&#;
  10. Christiane F. - Mein Leben nach "Bahnhof Zoo". &#;September , abgerufen am 7.&#;Oktober &#;
  11. 99 Luftballons und das Chaos der Gefühle. In: Der Spiegel. Nr.&#;13, , S.&#;– (online).&#;
  12. ↑Birgit Bürkner: Christiane F. - neuer Drogen-Absturz. &#;August , abgerufen am &#;März (deutsch).&#;
  13. : Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo ansehen &#; Prime Video. Abgerufen am &#;März &#;
  14. ↑Antje Hildebrandt: Es ist einsam geworden um Christiane F. - und das Geld wird knapp. &#;Mai , abgerufen am 8.&#;Oktober (deutsch).&#;
  15. ↑NSendung Deutschland akut. Fernsehsendung, November ; Moderator Claus Strunz, über das Thema „Nach Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Weitere Gesprächsteilnehmer: Sozialpädagoge Christian Hennis und Journalistin Sonja Vukovic. Diskussionsrunde aus Anlass der Veröffentlichung der Autobiografie Mein zweites Leben (Deutscher Levante Verlag) von Christiane Felscherinow. Produziert von Schmidt Media OHG, Nierstein.
  16. ↑Birgit Bürkner: Christiane F. – neuer Drogenabsturz. In: Hamburger Abendblatt. &#;August , abgerufen am &#;September &#;
    Drogensucht: Christiane F. kann sich nicht mehr um Sohn kümmern. In: Spiegel Online. &#;August , abgerufen am &#;September &#;
  17. ↑Katja Mitic-Pigorsch: Warum Christiane F. der Sucht nicht entkam. In: Welt Online. &#;September , abgerufen am &#;Januar &#;
  18. Drogenprobleme: Christiane F. zurück im Drogensumpf. In: Spiegel Online. 9.&#;August , abgerufen am &#;April &#;
  19. Heroin: So oft ist Christiane F. insgesamt rückfällig geworden. Abgerufen am &#;Mai &#;
  20. Das zweite Leben der Christiane F. (Felscherinow). Abgerufen am 8.&#;Oktober (deutsch).&#;
  21. Stiftung: Christiane F.: Mein zweites Leben. In: Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3.&#;Februar ; abgerufen am &#;April &#;
  22. Buch: Christiane F.: Mein zweites Leben. In: Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3.&#;Februar ; abgerufen am &#;April &#;
  23. Christiane F.: Mein zweites Leben. &#;August , archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am &#;April ; abgerufen am 3.&#;April (deutsch). &#;Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/&#;
  24. ↑NSendung Deutschland akut. Fernsehsendung, November ; Moderator Claus Strunz, über das Thema „Nach Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, weitere Gesprächsteilnehmer: Sozialpädagoge Christian Hennis und Journalistin Sonja Vukovic. Diskussionsrunde aus Anlass der Veröffentlichung der Autobiografie Mein zweites Leben (Deutscher Levante Verlag) von Christiane Felscherinow. Produziert von Schmidt Media OHG, Nierstein.
  25. Rückzug aus der Öffentlichkeit: Christiane F. fürchtet den Lanz-Effekt. In: Spiegel Online. &#;Januar , abgerufen am &#;April &#;
  26. ↑Christiane Felscherinow: Ich verabschiede mich! In: Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1.&#;Februar ; abgerufen am &#;September &#;
  27. ↑Nada Weigelt: 40 Jahre nach „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“: Was wurde aus Christiane F.? In: &#;September , abgerufen am &#;September &#;
  28. ↑Die originalen Tonbandprotokolle von Horst Rieck und Kai Hermann mit der damals jährigen Christiane F. als Dokumentarhörspiel neu zusammen gestellt.: Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo. In: , abgerufen am &#;Oktober &#;
  29. ↑Regie: Jörg Jannings Technische Realisierung: Christian Anders, Susanne Hohensee Mit Christiane F.: * Jörg Jannings - Hörspiele Übersicht. In: Klangkontext - Text von Jürgen Trinkus. , abgerufen am &#;Oktober &#;
  30. Jörg Jannings - Hörspiele Übersicht en detail. , abgerufen am &#;Oktober &#;
  31. „Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, Deutschlandradio KdöR, Pressemitteilung - lifePR. &#;August , abgerufen am &#;Oktober &#;
  32. ↑Kai Hermann, Jörg Jennings, Horst Rieck: Interviews mit Christiane F. - "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Tondokument. In: &#;November , abgerufen am &#;Oktober &#;
  33. Kein Blick zurück | Kritik und Information | DIE ZEIT Archiv | Ausgabe 13/ &#;Juli , archiviert vom Original am &#;Juli ; abgerufen am 8.&#;Oktober &#;
  34. ↑Ilka Brecht, Sabine Deichsel, In-Ah Lee: Christiane F. - Spiegel TV Special - Reportage (ORIGINAL). Karen R. - wir-kinder-vom-westbhf, , abgerufen am &#;Oktober &#;
  35. Fixen, fernsehen und träumen. In: Der Spiegel. Nr.&#;6, (online &#; 5.&#;Februar ).&#;
  36. ↑Birgit Glombitza: Standbild: Endstation Spiegel-TV / Christiane F. oder Endstation Sucht. In: Die Tageszeitung: taz. &#;Januar , ISSN&#;, S.&#;18 ( [abgerufen am &#;Oktober ]).&#;
  37. Ein deutsches Drama: Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo. Abgerufen am &#;März &#;
  38. 25 Jahre danach - Christiane F. und die Kinder vom Bahnhof Zoo, Part 1/2, 44 Minuten. SPIEGEL TV Geschichte, , abgerufen am 8.&#;Oktober (deutsch).&#;
  39. Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Lost Generation - Die ganze Doku. Abgerufen am 8.&#;Oktober &#;
  40. Kino im Rausch: Die Kinder vom Bahnhof Zoo (Fernsehfilm ) &#; Dokumentarfilm. Abgerufen am 8.&#;Oktober (deutsch).&#;
  41. Heroin: Die Kinder vom Bahnhof Zoo (6/10). In: ARD Mediathek. rbb Kultur - Rubrik: Geschichte, &#;Dezember , abgerufen am &#;Oktober &#;
  42. Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (1): Die Neuerzählung eines Klassikers. &#;Februar , abgerufen am &#;Februar (deutsch).&#;